
Jedes Gebäude hält seine Überraschungen bereit.
Die anfängliche Freude über den hinzugewonnenen Vermögenswert kann schnell getrübt sein, wenn in der genaueren Betrachtung die begleitenden Umstände bekannt werden. Mit dem Haus haben Sie auch die Nachbarn, die Mieter, den Instandhaltungsstau, möglichen Leerstand, die Nebenkostenabrechnung und alle sonstigen Probleme geerbt. Wenn die geerbte Immobilie zudem noch mit einer Grundschuld belastet ist, schränkt dies Ihre Möglichkeiten weiter ein.
Eine Problematik, die oft unterschätzt wird, ist die Distanz Ihres Wohnortes zur geerbten Immobilie. Wenn Sie z.B. in Kassel wohnen, können sich nicht eben mal nach Ihrer geerbten Eigentumswohnung in München oder dem Einfamilienhaus in Mainz schauen. Ist das Objekt vermietet, also fremd genutzt, so ist jede Meldung über einen Mangel eine organisatorische Herausforderung. Das gilt nicht nur für Maßnahmen Ihrer Handwerker, sondern gilt auch für Heizkostenableser, Rohrreiniger oder andere von der Eigentümergemeinschaft initiierte Instandsetzungsmaßnahmen.
Hinzu kommt, dass Sie beim Mieterwechsel den Zustand Ihres Eigentums und etwaige Forderungen gegen den alten Mieter aufgrund von verursachten Schäden besser selbst in Augenschein nehmen. Renovieren, Handwerker beauftragen und den Zugang gewähren, Handwerkerleistung abnehmen und auch die Entscheidung über den neuen Mieter treffen, nimmt Zeit in Anspruch. Eine Hausverwaltung kann Ihnen helfen, doch kostet auch diese Geld. Für einzelne, kleinere Objekte ist es schwierig eine Hausverwaltung zu finden, die sich Ihres Objektes annimmt und wirklich Ihre Interessen vertritt.